Freilichtmuseum Zaanse Schans

Freilichtmuseum Zaanse Schans in den Niederlanden

Windmühlen, deren Flügel dem Rhythmus des Windes folgen. Kleine Holzhäuser, die dich in längst vergangene Zeiten zurückversetzen. Der Geruch von frisch gebackenem Brot und alt-holländischen Süßigkeiten. Wiesen, auf denen Schafe und Ziegen friedlich grasen. Wenn man es nicht besser wüsste, würde man denken, dass man ein paar Jahrhunderte in der Zeit zurückgereist ist. Willkommen auf der Zaanse Schans, einem Freilichtmuseum, in dem du das Holland von früher kennenlernen wirst.

Freilichtmuseum Zaanse Schans: Windmühlen und Handwerkerhäuschen

Es ist die Mitte des 19. Jahrhunderts: Die industrielle Revolution in der Zaanstreek (Region rund um den Fluss Zaan) beginnt. Was du heutzutage auf der Zaanse Schans siehst, ist, wie ein Zaaner Wohn- und Arbeitsgebiet damals aussah: mit Höfen, schmalen Wegen, Holzhäusern, Lagerhäusern und Mühlen, Gräben und Wiesen.

Und doch sah die Gegend nie genau so aus, wie du es heute zu sehen bekommst. Die Zaanse Schans ist ein im Jahr 1963 etabliertes historisches Viertel in Zaandam, etwas nördlich von Amsterdam. Man könnte den Ort wie ein Freilichtmuseum betrachten. Im Jahr 1961 begann eine Stiftung mit dem Aufbau des historischen Orts mit dem Ziel, ein typisches Zaaner Wohngebiet zu zeigen. Verschiedene Häuser aus der Umgebung wurden per LKW in die Zaanse Schans gebracht. Es muss ein bizarrer Anblick gewesen sein: Ganze Häuser, Schuppen und Geschäfte wurden über Wasser und Land transportiert. Bei den Windmühlen verhielt es sich ähnlich, nur eine einzige Mühle steht heute noch an ihrer ursprünglichen Stelle.

Was genau ist also die Zaanse Schans? Offiziell ist es kein Museum. Man kann das Gelände kostenlos betreten und die Häuser sind “ ganz normal“ bewohnt. Obwohl das Wort „Freilichtmuseum“ dem, was die Zaanse Schans ist, sehr nahe kommt, kann man es als eine besondere Art und Weise sehen, die Geschichte der Zaanregion zu erleben. Während den Öffnungszeiten öffnen zahlreiche Windmühlen und Gebäude ihre Tore für Besucher. Und als Besucher fühlt man sich wie in eine andere Zeit zurückversetzt.

Die Sehenswürdigkeiten der Zaanse Schans

Museum oder nicht, auf der Zaanse Schans gibt es viel zu sehen und zu erleben. Am auffälligsten sind natürlich die Windmühlen am Fluss Zaan. Wusstest du, dass du einige der Mühlen sogar von innen bewundern kannst? Außerdem kannst du vieles über alt-holländisches Handwerk lernen und Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert sehen.

De Windmühlen auf der Zaanse Schans

Schon von weitem sieht man, wie sich die Flügel der Windmühlen langsam drehen. Es sieht idyllisch aus, doch im Inneren der Mühlen ist die Stimmung ganz anders: Die Menschen sind fleißig am arbeiten. Sie sägen Holz oder mahlen Mehl. Einige Mühlen sind heute noch in Betrieb, aber die Müller zeigen den Besuchern zwischendurch gerne ihr Handwerk.

Die erste Mühle in einer Reihe entlang des Flusses Zaan ist die Sägemühle ‚De Gekroonde Poelenburg‘. Es hat eine offene Arbeitsfläche auf drei Seiten, so dass man von außen sehen kann, wenn die Handwerker Holz sägen. Neben dieser Mühle befindet sich die Farbmühle ‚De Kat‘. Der Müller Piet Kempenaar und seine Mitarbeiter halten die Flügel dieser einzigartigen Farbmühle in Bewegung und produzieren Farbe, die an Künstler und Restauratoren in aller Welt geliefert wird. Sie stellen auch Kreide, Pigmente und Öle her. Wie das geht, demonstrieren sie Besuchern gerne. Erschreck dich nicht, wenn du die Mühle betrittst: das ganze Gebäude vibriert mit dem Mahlprozess.

Entlang der Zaan reihen sich noch einige Industriemühlen aneinander, die alle bewundernswert sind. Außerdem gibt es im historischen Dorf noch zwei Mini-Mühlen. Auf dem Zeilemakerspad gibt es seit 1968 eine Wiesenmühle namens De Hadel. Die kleine Mühle stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und diente zur Entwässerung eines Polders. Die zweite Mini-Mühle ist De Windhond, die letzte ‚Biksteenmolen‚ in der Region Zaan. Früher haben die jungen Leute solche kleine Windmühlen überall auf den Höfen oder auf Schuppen gebaut. Sie verdienten ihr Geld, indem sie zerbrochene Sand- und Mühlsteine zu Biksteen mahlten. Dieser feine Sand war ein hervorragendes Schleifmittel.

Ein Blick über die Schultern der Handwerker

Ein Holzschuhmacher, ein Käser, ein Zinngießer: Bei einem Spaziergang durch das Freilichtmuseum Zaanse Schans wirst du verschiedene Handwerker treffen. Sie zeigen dir gerne, wie sie ihr alt-holländisches Handwerk ausüben.

In der Käserei ‚Catharina Hoeve‘ zum Beispiel werden dir alle Schritte der Käseherstellung demonstriert. Und natürlich kannst du den Käse auch probieren! Im Weberhaus erfährst du alles über das alte holländische Handwerk des Segel- und Mühlentuchwebens. Erlebe, wie zwei ganze Familien in einem Haus zwischen den Webstühlen lebten: Setz dich an den Webstuhl, erhol dich ein bisschen im Schrankbett und lass dich von den Webern mit ihren traditionellen Trachten überraschen. Und dann gibt es noch etwas für die Schokoladenliebhaber: sie kommen im CacaoLab auf ihre Kosten. Erfahr bei einer Vorführung, wie Kakao und Schokolade hergestellt werden oder nimm an einem Workshop teil und mach deine eigene Schokolade. Das heißt, auf traditioneller Art und Weise, nach Techniken des 18. Jahrhunderts. Und es gibt noch etwas Besonderes: Auf dem Gelände findest du auch eine der letzten Zinngießereien der Niederlande: Zinngießerei ‚de Tinkoepel‘. Für dieses Handwerk wird keine Maschine verwendet: Die Produkte werden von Hand gegossen und auch von Hand bearbeitet. Die verwendeten Formen sind ausnahmslos antike Bronzeformen, die älteste aus dem Jahr 1697. Kostenlose Vorführungen finden täglich statt.

Geschichte(n) erleben in den Museen

Das Freilichtmuseum Zaanse Schans umfasst auch einige Museen. Dort wird auf spannender Weise Geschichte erlebbar gemacht.

  • Im Zaans Museum und der Verkade Experience wird die Geschichte von Schokolade und Keksen lebendig. Im Museum wurde eine richtige Verkade Keksfabrik der 20er Jahre nachgebaut. Hier bewegt und dreht sich alles: Schokolade wird gerührt und Kekse werden verpackt. Und der Geruch wird deinen Appetit auf Kekse anregen.
    Eintritt Erwachsene 12,50€, Kinder (4-17 Jahre), 6,50€ – Senioren und Studierende 10
  • Du kannst es dir kaum vorstellen, aber die große Supermarktkette Albert Heijn war einst nur ein kleiner Lebensmittelladen. Im Dorf an der Zaanse Schans wurde der Laden von 1887 rekonstruiert.
    Eintritt frei
  • Die ursprüngliche Bäckerei ‚In de Gecroonde Duyvekater‘ liegt voller Leckereien und hat einen schönen Marmorboden. Brot wird noch täglich im authentischen Brotofen gebacken. Duivenkater zum Beispiel. Dieses süße Weißbrot ist der Namensgeber für das Museum.
    Eintritt frei
  • Tritt ein in das einfache Fischerhaus ‚Jisperhuisje‚ und erlebe, wie der Haushalt um 1850 funktionierte.
    Eintritt Erwachsene 2 €, Kinder 1 €
  • Von Turmuhren aus dem 16. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen elektrischen Varianten: Das Museum Zaanse Tijd zeigt die Geschichte des holländischen Uhrwerks und damit zum Teil auch die Zaaner Industriegeschichte.
    Eintritt Erwachsene 10 €, Kinder bis 12 Jahre 5 €, bis 17 Jahre 7 €

Radfahren in der Nähe der Zaanse Schans

Die Umgebung der Zaanse Schans lässt sich sehr gut mit dem Fahrrad erkunden. Genieße das entspannte Radeln entlang des Wassers und bewunder all die schönen Sehenswürdigkeiten. Diese beiden Routen zeigen die wunderschöne Zaanstreek:

  • Die kurze Radroute ‚Hotspot Wormerveer‘ ist 8 km lang und führt zunächst an der Westseite der Zaan entlang durch Zaandijk und Wormerveer. Von dieser Seite hast du einen fantastischen Blick auf die Windmühlen der Zaanse Schans. Dann radelst du auf der anderen Seite des Wassers durch Wormer zurück in Richtung des Freilichtmuseums. Zu deiner linken Seite befinden sich die Windmühlen, zu deiner rechten Seite der Kalverpolder. Der Kalverpolder ist ein alter Torfpolder, der durch Entwässerungsgräben trockengelegt wurde.
  • Die Fahrradroute ‚Om de noord‘ ist 30 km lang und bietet alles, was auch die kurze Fahrradroute bietet, mit einem kleinen Extra. Du überquerst das Wasser mit einer handbetriebenen Seilfähre, bewunderst die typisch holländischen Bandsiedlungen Jisp und Wormer und radelst durch das wasserreiche Moorwiesengebiet ‚Wormer- en Jisperveld‘.

Tipp: die Routen sind nicht markiert, aber mit einer Karte wirst du den Weg leicht finden. Lade die Karte auf der Webseite der Zaanse Schans herunter (PDF, niederländisch).

Besuch die Zaanse Schans: Eintritt, Öffnungszeiten, Parken usw.

Los geht’s zu diesem besonderen Ort in der Nähe von Amsterdam! Hier findest du zum Schluss alle Infos, die du brauchst, um deinen Besuch an die Zaanse Schans vorzubereiten.

Hinweis 2021 zu den Corona-Maßnahmen: Die Zaanse Schans ist ein weitgehend öffentlicher Außenbereich, in dem man keinen Mundschutz tragen muss. Es ist ratsam, einen Mundschutz mitzubringen, wenn man die Geschäfte, Museen oder Attraktionen besuchen möchte. Die meisten Unternehmer vor Ort haben angedeutet, ihre Türen zu schließen, solange die aktuellen Maßnahmen in Kraft sind. Auf der Website findet man aktuelle Informationen darüber, welche Attraktionen geöffnet sind und welche Cafés Takeaway anbieten. Die Parkgebühr ist im Moment auf 5 € reduziert. Die Toiletten sind geschlossen sein.

Praktische Infos: Adresse, Öffnungszeiten Eintritt, Rabatte

Adresse: Zaanse Schans, Schansend 7, Zaandam

Öffnungszeiten: Das Gelände ist frei zugänglich. Die meisten Windmühlen, Handwerkshäuser, Museen und Cafés sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Du möchtest jetzt wissen was geöffnet ist und nicht? Schau dir die aktualisierten Öffnungszeiten auf der Webseite an (nur auf Niederländisch).

Generell hat Zaanse Schans am Wochenende ganz viele Besucher. Du möchtest es lieber etwas ruhiger haben? Dann besuchst du die Zaanse Schans am besten unter der Woche, außerhalb der Hauptsaison und/oder vor 10 oder nach 16 Uhr.

Eintritt: Vieles in Zaanse Schans ist kostenlos zugänglich. Du brauchst also kein Ticket zu kaufen. Nur in einige Häusern und Windmühlen wird Eintritt verlangt. Das Zaans Museum kostet für Erwachsene €12,50, für Kinder (4-17 Jahre) €6,50 und für Senioren (65+) und Studierende €10,-.

Mit der Zaanse Schans Card hat man kostenlosen Eintrit ins Zaans Museum, das Wevershuis, das Museum Zaanse Tijd und die Kuiperij. Auch gibt die Karte Rabatt auf ein Parkticket und eine Bootrundfahrt. Für Erwachsene kostet die Card €15,- und für Kinder (4-17 Jahre) €10,-.

Erreichbarkeit: Anreise zur Zaanse Schans mit Auto oder ÖPNV

  • Verwende für die Anreise mit dem Auto die Adresse Schansend 7 in Zaandam. Das Parken auf dem Parkplatz der Zaanse Schans kostet 12,00 € pro Tag für Autos. (Vorübergehend 5,00 € bis zum 9. Februar 2021).
  • Die nächstgelegene Bahnstation ist Zaandijk – Zaanse Schans. Man erreicht diesen Bahnhof in 17 Minuten mit der Regionalbahn vom Bahnhof Amsterdam CS. Vom Bahnhof ist es noch 15 Minuten zu Fuß zur Zaanse Schans.
  • Der Rnet-Bus 391 fährt alle 15 Minuten vom Bahnhof Amsterdam CS zur Haltestelle Zaanse Schans. Die Fahrt dauert vierzig Minuten.
  • Plane deine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die App 9292.

Von Donnerstag bis Sonntag (Winter: nur Samstag und Sonntag) fährt ein Boot, die Zaanferry  ab Hauptbahnhof Amsterdam CS zur Zaanse Schans. In Zaandam muss man auf ein anderes Boot umsteigen, die Fahrzeiten sind aufeinander abgestimmt. Kosten: €15,- für ein Retourticket.

FAQ – Ein Besuch an die Zaanse Schans

Was ist die Zaanse Schans?

Die Zaanse Schans ist ein frei zugängliches Freilichtmuseum in der Nähe von Amsterdam das ein Wohn- und Arbeitsgebiet aus dem Jahr 1850 zeigt. Die Zaanse Schans ist ein einzigartiges Dorf, voll von Holzhäusern, Windmühlen, Scheunen und Werkstätten.

Wie kommt man von Amsterdam zur Zaanse Schans?

Mit Bus, Boot oder Bahn kommt man leicht von Amsterdam zur Zaanse Schans. In diesem Beitrag werde alle Anreise-Möglichkeiten erklärt.

Was kostet der Eintritt für die Zaanse Schans?

Vieles ist kostenlos zugänglich. Nur in einige Häusern und Windmühlen wird Eintritt verlangt.

Wieviel Zeit sollte man für einen Besuch einplanen?

Hier gibt es soviel zu sehen und erleben, dass man hier locker einen ganzen Tag verbringen kann.

5 Kommentare


  1. Tolle und hilfreiche Infos, Janna! Ich hoffe, dass ich Zaanse Schans im April besuchen kann. Liebe Grüße, Axel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.