Wer Limburg sagt, sagt Maas. Der Fluss fließt fast 200 Kilometer durch die Niederlande und großteils durch die Provinz Limburg. Die Maas hat immer einen großen Einfluss auf die Gestaltung der Landschaft gehabt. Die verschiedene Landschaften wirst du kennenlernen, wenn du an der Maas wandern gehst.
Die Wanderung zusammengefasst
- Name der Wanderung: ‘Tussen Mortel, Maas en Swalmdal’
- Länge: 8,5 Kilometer
- Höhemeter: kaum
- Start- und Endpunkt: Beesel
- Knotenpunkte: 1 – 20 – 51 – 50 – 52 – 75 – 67 – 93 – 92 – 90 – 65 – 94 – 66 – 60 – 61 – 62 – 27 – 1
- Schaur dir die Route auf einer Karte mit Knotenpunkten an oder bestell dir die Broschüre beim VVV Midden-Limburg.
Startpunkt: Drachendorf Beesel
Die Wanderung beginnt auf dem Markt von Beesel. Beesel wird auch das Drachendorf genannt. Alle sieben Jahre findet im limburgischen Dorf das Drachenstechen statt: ein Freiluftspiel, das auf der Legende von Joris und dem Drachen basiert. Das ganze Dorf steht dann im Zeichen vom Mittelalter und von Drachen. Und auch sonst kann man in Beesel alles mögliche sehen, was mit Drachen zu tun hat: Ziegelsteine, einen bemalten Stromschrank, und auf dem Marktplatz gibt es sogar einen 19 Meter langen Drachenschwanz. Wenn du eine kleine Runde durch das Zentrum von Beesel gemacht hast, wanderst du durch Ouddorp, den historischen Teil von Beesel, direkt in Richtung Maas.
Entlang der Maas zur Mühle De Grauwe Beer
Schon schnell sieht man sie: die Maas. Vor Millionen Jahren war der Fluss nur ein Nebenfluss vom Ur-Rhein. Das hat sich aber geändert als der Boden der Ardennen und vom Süd-Limburg sich erhoben hat und der Ur-Rhein seinen Lauf dadurch geändert hat. Die Maas konnte breiter werden und hat einen breiten Tal mit verschiedenen Strömungskanälen und Flussterrassen geformt.
Die Route lässt dich ein kleines Stück an der Maas entlang wandern. Wenn du den Fluss siehst, kannst du dir vorstellen, wie er die Landschaft geformt hat. Das Wasser fließt ruhig, aber kraftvoll. Schon aus wenigen hundert Metern Entfernung siehst du die nächste Sehenswürdigkeit: die Mühle De Grauwe Beer. Diese Mühle befand sich früher in der Zaanstreek (in der Nähe von Amsterdam) und wurde zum Sägen von Holz genutzt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie wegen der neuen Dampfmaschinen nicht mehr benötigt. Der neue Besitzer hat sich entschieden, die Mühle zum Mahlen von Mehl zu verwenden und sie nach Beesel zu verlegen. Heutzutage wird noch immer Mehl gemahlen! Das Mehl kannst du vor Ort kaufen, und die Müller erzählen dir gerne alles über die geniale Konstruktion der Mühle.
Die jungen und alten Landschaften von Limburg
Dann gehst du am Naturschutzgebiet Rijkelse Bemden entlang. Du kannst dich auch dafür entscheiden, direkt hindurchzugehen und am zweiten Tor wieder dem markierten Fußweg zu folgen. Das Naturschutzgebiet entstand in den vergangenen 200 Jahren, weil die Maas in der Kurve Boden abgelagert hat. Auf der Wiese grasen nun Kühe, die neugierig überrascht sein werden, wenn du durch “ihre” Wiese gehst. Halte jederzeit einen Mindestabstand von 25 Metern zu ihnen ein.
Über den Dorfrand von Rijkel erreichst du den Donderberg, die südlichste Wanderdüne in der Nähe der Maas. Die Wanderdünen bei der Maas entstanden vor 12.000 Jahren, als das Eis schmolz und der Wind freien Lauf hatte, um Dünen zu bilden. Diese Dünen sind nun mit Mischwald bewachsen und werden also nicht mehr so schnell verschwinden.
Das idyllische Schwalmtal
An dieser Stelle mündet der Fluss Schwalm, einer der wenigen ursprünglich mäandernden Flüsse der Niederlande, in den Dode Maasarm (‚toten Maasarm‘). Ein besonderes Stück Natur!
Weiter wanderst du durch das Schwalmtal. Das Gebiet besteht aus Schilfland, Sümpfen, feuchtem Grasland, Büschen und Dickicht. Es handelt sich um ein wertvolles Naturschutzgebiet, das die Bezeichnung Natura 2000 erhalten hat. Wer Glück hat, kann hier sogar einen Dachs oder seine Burg entdecken.
Durch landwirtschaftliches Gebiet zurück nach Beesel
Danach wanderst du durch ein landwirtschaftliches Gebiet mit alten Bauernhäusern wieder in Richtung Beesel. Teilweise auf einer asphaltierten Straße gehst du nach Rijkel. Hier kommst du am alten Backhäuschen vorbei, das zu besonderen Anlässen immer noch verwendet wird. Schliesslich überquert die Wanderung die Trennlinie zwischen Wald und Ackerland, bis du den Mortel, eine ehemalige Lehmgrube, erreichst. Noch ein paar hundert Meter und du bist wieder auf dem Markt von Beesel.