Wandern in den Schoorlser Dünen

Schoorlse Duinen

Wusstest du, dass die Schoorlser Dünen mit 54,4 Metern die höchsten und mit 5 Kilometern die breitesten Dünen in den Niederlanden sind? Wenn du hier wandern gehst, machst du auch mal einen kleinen Aufstieg. Jeder Aufstieg lohnt sich auf jeden Fall, denn oben auf den Dünen wirst du oft mit einem Panoramablick belohnt.

Die vielfältige Landschaft der Schoorlser Dünen

Die Schoorlser Dünen sind ein Paradies für Naturliebhaber und ein gutes Ausflugsziel wenn auf Aktivurlaub in Nordholland bist. Offene Dünen wechseln sich ab mit dichten Wäldern und feuchten Ebenen. Einzigartig sind die Heidelandschaften, die man fast nirgendwo sonst in den Dünen findet.

Dynamisches Küstenmanagement in den Schoorlser Dünen

De Kerf, eine Einbuchtung in den Dünen in der Nähe von Schoorl aan Zee, ist das erste große Beispielprojekt für ‚dynamisches Küstenmanagement‘, eine neue Art des Dünenmanagements. Das Dünenmanagement in den Niederlanden wird traditionell vom Küstenschutz dominiert. Die Dünen wurden mit Dünengras bepflanzt, damit sie nicht abdriften. Ende des letzten Jahrhunderts begannen Naturschützer und Dünenmanager nach alternativen Formen des Dünenmanagements zu suchen. Es gab mehr Platz für die Natur. 1997 wurden beim Kerf Maßnahmen ergriffen, um Sand, Wind und Wasser wieder freien Lauf zu lassen. Außerdem wurde in der ersten Dünenreihe ein Loch gegraben, damit bei einem günstigen Sturm Meerwasser in das dahinter liegende Dünental fließen konnte.

Die Natur hat davon enorm profitiert. Viele besondere Pflanzen wie das Salzkraut und der Wurzelpilz sowie Tiere wie der Kiebitzregenpfeifer und die Kreuzkröte haben sich in diesem Gebiet angesiedelt. Der bewegliche Sand hat zusammen mit dem Meerwasser ebenfalls eine faszinierende Landschaft geschaffen. Auf diese Weise ist De Kerf zu einem erfolgreichen Beispiel für andere Regionen geworden.

Wandern in den Schoorlser Dünen

Die Dünen von Schoorl verfügen über ein ausgedehntes Netz von Wanderwegen. Am ‚Buitencentrum Schoorl‘ beginnen 7 markierte Wanderrouten. Die kürzeste Strecke beträgt 4,4 Kilometer, die längste 23 Kilometer.

Für Waldliebhaber gibt es zum Beispiel die 12 Kilometer lange Boomplanterstocht. Diese Tour führt durch die ältesten Wälder des Naturschutzgebietes. Die höchsten Dünengipfel können auf der 23 Kilometer langen Duintoppentocht bezwungen werden. Und wer einen kurzen Spaziergang bevorzugt, wird die 4,4 Kilometer lange Familieroute duin en dorp genießen.

Alle markierte Wanderungen findest du auf der Karte der Schoorlse Duinen.

Die Higlights der Schoorlser Dünen

Für welche Wanderung du dich auch entscheidest, einige Locations solltest du nicht verpassen. Dazu gehören natürlich die höchsten Dünen, von denen aus du das Meer schon sehen kannst, aber auch ein See und das Besucherzentrum in Schoorl sind Highlights des Naturschutzgebietes.

Die Kletterdüne in Schoorl

Wo die Straße endet, beginnt plötzlich eine meterhohe Düne: der Klimduin. Diese ‚Kletterdüne‘ in Schoorl ist nicht weniger als 51 Meter hoch und bildet den Beginn des Naturschutzgebietes. Es ist ein Ort, an dem Kinder gerne spielen, während ihre Eltern auf der Terrasse sitzen, und ein beliebter Trainingshügel für Sportgruppen.

Das Besucherzentrum: Buitencentrum Schoorlse Duinen

Das Buitencentrum Schoorlse Duinen liegt am Rande des Naturschutzgebietes. Verschiedene Wander- und Fahrradrouten beginnen hier. Du kannst dieses Zentrum auch besuchen, um Informationen über die Dünen zu erhalten. Außerdem gibt es hier regelmäßig eine Wechselausstellung mit Werken (meist) einheimischer Künstler zu bewundern. Die Ausstellungen sind kostenlos zugänglich und können täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr im Zeedennenzaal besichtigt werden, sofern dieser nicht für andere Aktivitäten genutzt wird.

Im Besucherzentrum gibt es eine Einkehrmöglichkeit: die Brasserie IJgenweis. Mit Blick auf die Dünen kannst du hier köstliche Gerichten von biologischen und regionalen Zutaten genießen.

Mit Google Maps kannst du schon mal einen Blick in das Besucherzentrum in Schoorl werfen.

Die hochsten Dünen: ein Blick auf das Meer

Direkt rechts vom Besucherzentrum befindet sich eine Treppe. Ob es sich lohnt diese zu besteigen? Definitiv! Diese Treppe führt zu den höchsten Dünen der Niederlande. Oben angekommen, hat man einen Blick auf das Meer auf der einen und die ländliche Gegend auf der anderen Seite.

Schoorl aan Zee

Wenn du Lust auf eine längere Wanderung hast, kann ich dir empfehlen, nach Schoorl aan Zee zu laufen. Vom Eingang des Naturschutzgebietes sind es etwa 5 Kilometer zu Fuß. Dieser Badeort kann nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht werden. Dies macht Schoorl aan Zee einzigartig für die niederländische Küste und sorgt dafür, dass der Strand – selbst an den schönsten Sommertagen – relativ ruhig ist.

Von März bis Oktober gibt es in Schoorl aan Zee das Restaurant „Strandpaviljoen Paal 29„. Das Restaurant ist täglich ab 10 Uhr geöffnet und die Schließungszeit hängt vom Wetter ab.

Das Vogelmeer: mehr für Füchse als für Vögel

Ein besonders schöner Teil der Schoorlse Duinen ist die Gegend um das Vogelmeer. Vögel wirst du hier in wahrscheinlich nicht sehen, weil die meisten von ihnen von den Füchsen vertrieben worden sind.

Heide in den Schoorlser Dünen

Einzigartig sind die Heidelandschaften, die man fast nirgendwo in den Dünen findet. In den offenen Dünen wirst du Besenheide, Glocken-Heide und Schwarze Krähenbeere sehen, unter anderem auf dem Groote Ganzenveld, ‚t Kleine Ganzenveld, dem Frederiksveld und der Mariavlakte. Der Grund für diese Menge an Heideflächen ist der niedrige Kalksandsteinanteil. Solange der Kalkgehalt unter 0,5 Prozent bleibt, kann diese Heidearten wachsen. Im August färbt sich die Heide wunderschön violett. Besonders empfehlenswert ist dann die Route Duinheidewandeling (lila Markierung). Diese Route führt entlang der schönsten Heideflächen des Dünengebiets.

Wandern abseits der Pfade in den Schoorlser Dünen

Tipp: Wusstest du, dass man an vielen Orten abseits der Wege wandern darf? In Jan Bas‘ z’n tuintje, im Speelkuil, im Wulpendal, beim Hargerplas, im Groeter en beim Zandgat kannst du die Dünen auf eigene Faust entdecken, im Midden Open Duin kannst du der Einfachheit halber auch der Rumstreif-Wanderroute folgen.

Mit etwas Glück triffst du auf deiner Wanderung in den Schoorlser Dünen auf eine Gruppe schottischer Hochlandrinder oder eine Schafherde.

Praktische Informationen zu den Schoorlser Dünen

Darf der Hund in die Schoorlser Dünen mitkommen?

Hunde sind das ganze Jahr über willkommen. In der Brutsaison, vom 1. März bis 1. September, nur an der Leine. Auf den Weideflächen (die man an den Schildern erkennt) gelten andere Regeln.

Kann ich in der Nähe der Schoorlser Dünen übernachten?

Auf jeden Fall! In der Nähe des Naturschutzgebietes gibt es mehrere Ferienparks, wo du ein Ferienhaus mieten kannst. Einige sogar im Fußlaufnähe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.