Auf Radtour durch Waterland

Fahrradtour Waterland Zuiderwoude

Wusstest du, dass es direkt oberhalb von Amsterdam eine schöne, grüne und ruhige Gegend gibt? Du hast gerade erst die Stadt verlassen und befindest dich in einer Oase der Ruhe. Die Region Waterland eignet sich perfekt für eine Radtour durch die Polder, vorbei an historischen Städten wie Volendam und Edam, und mit dem Wasser immer in der Nähe.

Die Region Laag Holland: Natur in der Nähe von Amsterdam

‚Der Hintergarten von Amsterdam‘, so wird die Region Laag Holland in der Provinz Nordholland auch genannt. Es ist die grüne Region oberhalb von Amsterdam, geprägt von Torfwiesen, Poldern, Dörfern mit einer reichen Geschichte und viel Wasser. Laag Holland ist in verschiedene Gebiete unterteilt: Beemster, Edam-Volendam, Oostzaan, Purmerend und Waterland. Jede Region hat ihre eigenen Besonderheiten.

Die Region Waterland: Polder, Wasser, Bauernhöfer und Holzhäuser

Mit dieser Radtour fährst du durch die Region Waterland und auch an den zwei Städten Edam und Volendam vorbei. Fast die Hälfte der Gesamtoberfläche von Waterland besteht aus Wasser, nicht weniger als 5.000 Hektar. Das Gebiet eignet sich daher sehr gut für Freizeitaktivitäten auf dem Wasser. Du kannst hier aber auch durch offene Graspolder, entlang von Torfflüssen und Banddörfern mit bunten Holzhäusern und Bauernhöfer radeln. Du bist so nah bei Amsterdam und doch in einer ganz anderen Welt!

Tipp: Soviel lädt zu einer Kanutour in Waterland ein! Zusammen mit Majel van Wetlands Safari kannst du das ganze Jahr losfahren und die Region vom Wasser aus kennenlernen.

Die Radtour durch Waterland zusammengefasst

  • Länge: 63 Kilometer
  • Fahrzeit: ungefähr 4 Stunden (etwas mehr wenn du dir Zeit für die Orte entlang der Route nimmst)
  • Start- und Endpunkt: Broek in Waterland (Rundkurs)
  • Einkehrmöglichkeiten: in Marken, Monnickendam, Volendam, Edam und manchmal auch in den kleinen Siedlungen dazwischen
  • Wenn du anhand den Knotenpunkten radfahren möchtest, ist die Route: 1 – 57 – 53 – 52 – 51 -52 – 53 – 54 – 55 – 56 – 99 – 98 – 96 – 95 – 94 – 19 – 18 – 29 – 24 – 23 – 21 – 22 – 2 – 1 (Route ohne Ferry Marken-Volendam)

Start der Radtour: Broek in Waterland

Wir beginnen die Radtour im Dorf Broek in Waterland. Es mag wie ein echtes Bauerndorf erscheinen, weil es von Wiesen umgeben ist. Dennoch ist es ursprünglich ein Schifferdorf, in das im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert viele Reeder, Kapitäne und reiche Kaufleute lebten. Ihr Reichtum machte Broek in Waterland zu einem der wohlhabendsten Dörfer in Waterland. Sie bauten stattliche Häuser. Die monumentalen Gebäude sind an den Pastellfarben zu erkennen. Sie waren aber nicht immer so schön blau, grün, gelb und pink. In ärmeren Zeiten wurden die Häuser hauptsächlich in Grautönen gestrichen.

Über kleine Fahrradwege radeln wir in Richtung Markermeer. Aber bevor man dort ankommt, fährt man durch Zuiderwoude. Dies ist das älteste Dorf von Waterland. Im 11. Jahrhundert gab es an der Stelle der heutigen Kirche bereits eine kleine Tuffsteinkirche. Die Schönheit dieses Dorfes ist nur ein Vorbote dessen, was diese Radtour für dich bereithält.

Über den Deich zur Halbinsel Marken

Gleich nach dem Dorf erreichst du schon das Markermeer. Und siehst du das Dorf da in der Ferne? Das ist Marken. Es war früher eine Insel, die nun seit 1957 durch einen Deich mit dem Festland verbunden ist. Es ist toll, mit dem Fahrrad über diesen Deich nach Marken zu fahren, mit dem Wasser an deiner rechten und linken Seite.

Im dreizehnten Jahrhundert wurde Marken während eines Sturms vom Festland getrennt. Für die Bewohner, die vom Fischfang lebten, folgte eine Zeit der jahrhundertelangen Isolation. Und erst seit der Deich 1957 gebaut wurde, ist die Insel wieder verbunden mit dem Festland! Die Einwohner von Marken halten gerne an ihren Traditionen fest, und das Dorf selbst sieht aus, als würde man in der Zeit zurückgehen.

Die Sehenswürdigkeiten der Halbinsel Marken

  • Da Marken regelmäßig mit Überschwemmungen zu kämpfen hatte, bauten die Bewohner ihre Häuser auf Erdwällen. Sie werden diese charakteristischen Häuser nirgendwo sonst auf der Welt finden.
  • Der Leuchtturm Het Paard van Marke wurde 1839 gebaut und funktioniert noch immer. Fotogen ist er außerdem auch noch!
  • In der Klompenmakerij (Holzschuhwerkstatt) kannst du sehen, wie aus einem Holzblock Holzschuhe hergestellt werden.
  • Das Marker Museum ist den Traditionen und der Tracht von Marken gewidmet.

Nach dem Besuch an Marken hast du zwei Möglichkeiten die Radtour fortzusetzen. Entweder fährst du über den Deich zurück zum Festland und radelst über Monnickendam nach Volendam, oder du fährst mit dem Ferry nach Volendam. Letzteres kostet für einen Erwachsene + Fahrrad €11,25. Wenn du fit bist, kann ich dir empfehlen dich für die Route über Monnickendam zu entscheiden, da sowohl die Route als das Dorf sehr schön ist. Wenn du wieder auf dem Festland bist, radelst du über den Deich nach Monnickendam und hast dabei immer einen schönen Blick auf das Markermeer.

Hafen- und Handelsstadt Monnickendam

Wenn du Monnickendam mit dem Fahrrad erreichst, bist du direkt am Hafen. Da die Stadt verkehrsgünstig an der Küste der ehemaligen Zuiderzee und in der Nähe der Binnenseen lag, florierten die Schifffahrt und der damit verbundene Handel. Es wurden stattliche, schöne Gebäude gebaut. Alle Gebäude aus dem Jahr 1355 gingen jedoch bei schweren Bränden in Flammen auf. Eine Ausnahme ist der Spielturm, den du noch immer besichtigen kannst.

Die Sehenswürdigkeiten von Monnickendam

  • Natürlich der Spielturm, in dem sich das älteste, bespielbare Carillon (Glockenspiel) der Niederlande befindet. Einige meinen, es sei auch das fälscheste Glockenspiel der Niederlande…
  • Die gotische Grote- oder Sint-Nicolaaskerk liegt zwar nicht in der Mitte, aber am Rande des Zentrums, ein Besuch lohnt sich sehr.
  • Einige Häusern im Zentrum von Monnickendam haben fantastische Fassadenziegel. Manchmal erzählen sie etwas über die frühere Funktion des Gebäudes, manchmal etwas über die Geschichte von Monnickendam. Schau also ab und zu auch mal nach oben!

Von Monnickendam ist es noch eine halbe Stunde mit dem Fahrrad nach Volendam. Diese Strecke fährst du immer hinter dem Deich. Es lohnt sich manchmal, vom Fahrrad abzusteigen und eine der vielen Treppen auf den Deich hinaufzusteigen. Von dort hat man einen schönen weiten Blick auf das Markermeer. Außerdem kommst du an Bauernhöfen vorbei. Einige haben einen kleinen Hofladen oder einen Verkaufsautomaten mit lokalen landwirtschaftlichen Produkten

Zum traditionellen Fischerdorf Volendam

Glücklicherweise macht Volendam alles wieder gut. Dies ist wahrscheinlich das berühmteste Fischerdorf in den Niederlanden. Viele Besucher kennen den Hafen, machen ein Foto in traditioneller Tracht und essen Fisch. Aber wusstest du, dass es in Volendam noch viel mehr zu sehen gibt?

Die Sehenswürdigkeiten vom Fischerdorf Volendam

  • Wenn du Volendam wirklich entdecken möchtest, ist es am besten, durch die alten Straßen zu schlendern. Zum Beispiel durch das Doolhof und die Oude Kom.
  • Im Volendam Museum kannst du eine Sammlung von Trachten und den dazugehörigen Schmuck bewundern. Gemälde, Zeichnungen und Postkarten geben zudem einen Einblick in das Leben in Volendam vom Ende des 19. Jahrhunderts bis etwa 1950.
  • Im Sommer kann es recht belebt sein, aber ein Spaziergang auf dem Deich sollte ein Teil deines Besuchs in Volendam. Die Fischauktion, ein Holzgebäude von 1934, fällt sofort ins Auge. Es steht auf Holzpfählen einige Meter über dem Boden, so dass der Fisch durch Luken eingezogen werden konnte.

Edam: Grachtenhäuser, Käse und Brücken

Von Volendam ist es nicht mehr weit nach Edam. Vom einen Stadtzentrum ins andere fährst du noch keine Viertelstunde mit dem Rad. Edam kennst du vielleicht vom Käse. Der kleine, runde Käse ist seit dem Goldenen Zeitalter schon ein bekanntes Exportprodukt der Niederlande. In Edam kannst du die Käselagerhäuser aus dem 18. Jahrhundert besichtigen und natürlich kannst du ein leckeres Stück Käse probieren oder mit nach Hause nehmen.

Auch Schiffbau und Handel haben zur Entwicklung der Stadt beigetragen Edam bei. Einst gehörte sie zu den wichtigsten Handelsstädten von Holland, wie Amsterdam und Enkhuizen. Mit seinen Grachten und herrschaftlichen Grachtenhäusern sieht Edam auch ein wenig wie Amsterdam aus, aber mit der gemütlichen Atmosphäre einer Kleinstadt.

Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Edam

  • Am Ufer entlang der Lingerzijde stehen zwei wunderschöne Teehäuschen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie sind eine romantische Erinnerung an die Zeit, als angesehene Familien aus Edam die Sommernachmittage in ihren Gartenhäusern verbrachten.
  • Die Fassade der Zwillingshäuser (Doelland 35) besteht aus zwei miteinander verbundenen Treppengiebeln aus dem 17. Jahrhundert. Im Inneren gibt es nur einen Holzrahmen und die Dachbalken verlaufen durch die Trennwand. Die Häuser wurden so gebaut, weil nicht die Arbeitszeit, sondern vor allem die verwendeten Materialien teuer waren.
  • In der Nähe der Zwillingshäuser befindet sich die Kwakelbrug, eine der ältesten Brücken in Edam. Es handelt sich um eine monumentale Zugbrücke aus Holz. Der Name basiert auf der generischen Form von Brücken, die Kwakels genannt werden. Es gibt übrigens viele schöne Brücken in Edam. Einfach mal rumfahren und entdecken!
  • Am Stadtrand von Edam steht die Große oder St. Nicolaaskerk. Die monumentale Hallenkirche gehört zu den Top 100 Nationaldenkmälern in den Niederlanden. Die Kirche ist bekannt für ihre 32 Glasfenster aus dem 17. Jahrhundert, ihre Orgel und die schöne Librije.
  • Mehr über die spannende Geschichte der Stadt erfährst du im Edam Museum.

Zurück zum Startpunkt durch Wald und Wiesen

Von Edam zurück nach Broek in Waterland sind es etwa 20 Kilometer mit dem Fahrrad. Der erste Teil geht durch die Außenbezirke von Edam, nicht sehr interessant. Aber danach kommt man auf einen schönen asphaltierten Radweg im Wald. Dann radelt man durch eine Allee mit riesigen Häusern.

Kurz danach erreichst du Ilpendam. Ilpendam entstand im 12. Jahrhundert, als im Fluss Ilp ein Damm gebaut wurde. Es ist ein kleines landwirtschaftlich geprägtes Dorf, das vom (wirtschaftlichen) Wachstum Amsterdams profitierte. Man fährt mit dem Rad rein und ist auch fast direkt wieder raus – Ilpendam ist echt klein. Danach geht es etwa 8 Kilometer durch die Wiesen nach Broek in Waterland, wo wir unsere Radtour gestartet sind.

Besondere Übernachtung in Waterland: wildzelten auf dem Floß

Du möchtest noch etwas länger in Waterland bleiben? Mach aus deinem Urlaub dann ein kleines Mikroabenteuer mit einem Floßfahrt. Experience Waterland vermietet ein motorisiertes Floß, auf dem man während der Floßfahrt sogar zelten kann. Mitten in der Natur, auf dem Wasser übernachten: es ist ein besonderes Erlebnis, das du nie wieder vergessen wirst!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.