Einst eine wichtige Hafenstadt, heute ein ruhiger Ort mit vielen Sehenswürdigkeiten: das ist Medemblik. Dank der günstigen Lage an der ehemaligen Zuiderzee florierte die nordholländische Stadt im Goldenen Zeitalter. Die Häfen, schöne Giebelhäuser und viele andere Denkmäler sind die Spuren davon. Medemblik ist ein toller Ort für einen Ausflug am Ijsselmeer!
1. Schloss Radboud bewundern
Zwischen dem Hafen und dem IJsselmeer steht das Schloss Radboud. Es handelt sich um eine sogenannte Zwingburg, die von Graf Floris V. im Jahr 1288 erbaut wurde. Ihr Zweck: die Friesen fernzuhalten und die gerade unterworfenen Westfriesen unter Kontrolle zu halten. Und woher kommt denn der Name? Die Legende besagt, dass das Schloss in Medemblik auf den Fundamenten des Schlosses von König Radboud der Friesen errichtet wurde. Das Schloss hat die Zeit gut überstanden und ist noch weitgehend original erhalten. So hat man bei einem Besuch wirklich das Gefühl, in der Zeit zurückzureisen!
2. Durch den Hafen von Medemblik schlendern
Mit der Eröffnung des Noordhollandsch Kanaal im Jahr 1824 nahm die Bedeutung von Medemblik als Hafenstadt stark ab. Die Abriegelung der Zuiderzee machte dem endgültig ein Ende. Aber die Stadt hat immer noch mehrere Häfen, die nun vor allem von Wassersportlern genutzt werden! Während deines Ausflugs nach Medemblik solltest du unbedingt einen Spaziergang durch den Pekelharinghaven, Oosterhaven und Westerhaven machen. Du wirst von den schönen historischen und modernen Booten, aber auch von den schönen Gebäuden entlang der Uferpromenade begeistert sein.
3. Nach oben auf die Giebel schauen
Wenn du durch Medemblik spazierst, solltest du auf jeden Fall ab und zu einen Blick nach oben werfen. Die Giebel und Giebelsteine erzählen die Geschichte des Goldenen Zeitalters in Medemblik. An den Fassaden der Gebäude entlang des Oosterhavens sieht man zum Beispiel Steine mit Segelschiffen, mit dem Stadtwappen und mit einer Frau mit Anker (Hoffnung) und Kreuz (Glaube). An der Ecke des Hoogesteeg ist ein Stein aus dem 17. Jahrhundert mit einem Segelschiff zu sehen und an der Fassade des ehemaligen Waisenhauses in der Torenstraat ist ein Bild von Waisenkindern zu sehen. Und ein Giebelstein mit Käse erinnert an die frühere Funktion der Stadtwaage. In Medemblik braucht man nach schönen Giebeln und Giebelsteinen nicht zu suchen: Sie sind wirklich überall.
4. Den Ausblick auf das Ijsselmeer genießen
Medemblik hat eine wunderschöne Lage am Ijsselmeer. Wo einst die wilden Wellen der Zuiderzee zu sehen waren, befindet sich jetzt das viel ruhigere Ijsselmeer. Mache einen Spaziergang auf dem Deich und genieße den Blick auf das Wasser. An Tagen mit viel Wind suchst du dir am besten ein schönes Plätzchen am Wasser und schaust dir die Windsurfer und Segelboote auf dem See beobachten.
5. Die vielen historischen Gebäuden und Denkmäler bestaunen
Wusstest du, dass Medemblik die kleinste und älteste Stadt von Westfriesland ist? Die historischen Gebäude und Denkmäler sind Zeugen einer reichen Geschichte. Medemblik ist nicht groß und dehslab kannst du mit einem Spaziergang durch die Stadt die meisten Sehenswürdigkeiten bewundern. Echte Highlights sind zum Beispiel die Stadtwaage (Kaasmarkt 2), die ‚Weduwenhuisjes‘ aus dem 18. Jahrhundert (Heerensteeg 2), das ehemalige Rathaus (Dam 4) und die freihstehende Villa aus dem Jahr 1862 (Vooreiland 2).
6. Molen De Herder besuchen
Etwas außerhalb des Zentrums, auf dem Deich, der Medemblik früher vor der wilden Zuiderzee schützte, steht Molen De Herder. Sie ist eine der vielen Mühlen, die hier früher standen: Wassermühlen, Sägewerke und Getreidemühlen. Mitte des achtzehnten Jahrhunderts hatte Medemblik seine Blütezeit hinter sich und die meisten Mühlen verschwanden, ebenso wie alle Getreidemühlen. Im Jahr 1990 wurde Molen De Herder an der Stelle gebaut, wo früher eine Getreidemühle stand. Du fragst dich vielleicht, warum die Mühle trotzdem so alt aussieht. Es wurden Teile von alten Mühlen aus der Region verwendet, wie z.B. Balken aus dem Jahr 1695. Das ist auch der Grund, warum die heutige Windmühle ein nationales Denkmal ist. In der Mühle wird noch immer fast täglich Mehl gemahlen. Das Mehl kannst du im Mühlenladen kaufen. Dann lohnt sich auch ein Blick ins Innere der Mühle, wo es quietscht und knarrt, wenn der Wind die Maschinen antreibt.