Die 6 besten Aktivitäten an der Küste von Groningen

Outdoor-Aktivitäten an der Küste von Groningen

Die Küste von Groningen hat viel zu bieten: Strand und Meer, soweit das Auge reicht, eine besondere Natur, in der sich viele Tiere zu Hause fühlen und eine einzigartige Ruhe. Und Ruhe bedeutet nicht gleich langweilig, denn an der Küste von Groningen kannst du spannende Outdoor-Aktivitäten erleben.

Die Küste von Groningen: Weltnaturerbe Wattenmeer

Die Küste von Groningen ist Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer. Es ist ein besonderes Gebiet, dessen Grundlage in der Eiszeit gelegt wurde und das durch das Zusammenspiel von Mensch und Meer weiter geprägt wurde. Während der Eiszeit war das gesamte Wasser der Nordsee in Gletschern aufgefangen und war der Meeresspiegel viel niedriger als heute. Am Ende der Eiszeit schmolzen die Gletscher und stieg der Meeresspiegel rapide an.

Vor etwa 9.000 Jahren bildete sich dann der Kanal zwischen Frankreich und England und seitdem fließen zweimal täglich zwei große Gezeitenströme in die Nordsee: einer aus dem Süden und einer aus dem Norden. Die Kräfte der beiden Gezeitenströme bewirkten eine Art Bulldozer-Effekt auf den Sand in der Nordsee. Dadurch entstand eine lange Reihe von Sandbänken, die nachher an mehreren Stellen durchbrach. Das dahinter liegende Torfmoor füllte sich mit Salzwasser und formte… das Wattenmeer! Die Landschaft verändert sich bis zum heutigen Tag, sowohl durch die Natur selbst als auch durch menschliche Eingriffe. Inseln werden größer und kleiner und Gebiete werden zurückgewonnen oder neu überflutet.

Das Zuhause verschiedener Tierarten und Vögel

Weil die Natur in weiten Teilen der Groninger Küste freie Hand hat, fühlen sich hier viele Tiere wohl. Nicht umsonst wird die Wattenküste manchmal als die Kinderstube der Nordsee bezeichnet. Robben, Küstenvögel, besondere Fische und verschiedene Schalentiere: Die Artenvielfalt ist hier enorm. So kannst du dir sicher sein, dass du während deines Urlaubs an der Küste von Groningen ein paar tierische Momente erleben wirst.

1. Wattwandern zur Watteninsel Schiermonnikoog

Die allerbeste Art, die Groninger Wattenküste zu entdecken, ist eine Wattwanderung. Weil die Watten bei Ebbe teilweise trocken werden, kannst du einige Watteninsel zu Fuß erreichen. Von Lauwersoog aus kann man zum Beispiel wattwandern nach Schiermonnikoog.

Für die Eingeweihten gibt es eine 22 Kilometer lange Tour direkt von Lauwersoog aus. Für alle, die sich lieber die Zeit nehmen, ruhig zu wandern und auch etwas über das Wattenmeer erfahren möchten, gibt es eine 10 Kilometer lange Wattwanderung. Du wirst mit dem Boot zur Sandbank ‘t Brakke Zand gebracht. Weil du vom Boot ins Wasser springst, bist du sofort schön nass. Über Sandbänke und durch Pfützen läuft man über das Watt nach Schiermonnikoog. Unterwegs sammeln die Wattführer Jan und Marian vom Unternehmen Wadloper alles Mögliche und erzählen spannende Geschichte dazu. Wusstest du zum Beispiel, dass diese verdrehten Sandhaufen eigentlich Wattenwurmscheiße ist? Durch eine Wattwanderung mit einem Wattführer erfährt man plötzlich ganz andere Sachen, sehr interessant!

2. Radfahren an der Küste von Groningen: ‘Kiek over Diek’

Niederlande Fahrradland. An der Küste von Groningen lässt es sich ganz entspannt radeln: die Radwege sind gepflegt, flach und gut markiert. Entlang der Groninger Küste läuft die Radroute Kiek over Diek. Dieser Weg folgt 90 Kilometer lang dem Seedeich, der die Provinz Groningen vor Meerwasser schützt. Manchmal radelt man auf dem Deich, dann wieder vor oder hinter dem Deich. Und deshalb ist der Ausblick auch immer wieder anders und überraschend. Alle paar Kilometer kannst du einen Abstecher landeinwärts machen. Diese ‚Touristische Umsteigepunkte‘ funktionieren als Knotenpunkten mit Anschluss an kürzeren oder längeren Radrouten. Jeder Touristische Umsteigepunkt auf der Strecke funktioniert als Knotenpunkt mit Anschluss an kürzere oder längere Routen. Bei diesen Knotenpunkten gibt es auch immer wieder Informationstafeln die von den Pflanzen, Tieren und anderen Sehenswürdigkeiten berichten.

Die Radroute ‚Kiek over Diek‘ zusammgengefasst

  • Länge: 91,7 km
  • Fahrzeit: 4,5 – 5 Stunden
  • Startpunkt: Knotenpunkt 5 bei Lauwersoog oder Nieuw Statenzijl
  • Knotenpunkten: 5 – 8 – 9 – 11 – 37 – 39 – 61 – 68 – 43 – 46 – 19 – 25 – 85 – 87 – 89 – 91 – 93 – 97 – 22
  • Schau dir die Route auf einer Karte an (Infos auf niederländisch)
  • Update: Am Eemshaven is die Strecke zwischen 46-43 vorübergehend geschlossen. Umleitung über die 18 und 71 möglich.

3. Der etwas andere Bootsfahrt im Dark Sky Park Lauwersmeer

Wo ist es nachts noch richtig dunkel? Nun, in einem Dark Sky Park! In den Niederlanden gibt es zwei solcher Parks und einer davon ist der Nationalpark Lauwersmeer. Hier gibt es kaum Lichtverschmutzung und wird es nachts also richtig dunkel. Dies macht ihn zu einem großartigen Ort für die Sternenbeobachtung: Bei klarem Wetter ist hier zum Beispiel die Milchstraße deutlich zu erkennen.

Warum ein Dark Sky Park? Wahre Dunkelheit wird immer seltener und darunter leidet die Natur. Künstliche Beleuchtung in der Nacht kann den Lebenszyklus und das Verhalten von Tieren in vielerlei Hinsicht beeinflussen. Feldermäuse suchen z.B. wegen zu viel Licht weniger Nahrung. Und auch Menschen scheinen Dunkelheit für einen guten Schlaf zu brauchen.

Im Prinzip kannst du dir die Sterne an jedem Ort im Park anschauen, denn der Nationalpark Lauwersmeer kann auch nachts besucht werden (dafür gelten die gleichen Verhaltensregeln wie tagsüber). Um die Sterne noch mehr genießen zu können, wurden drei Spots speziell eingerichtet: das Aktivitätszentrum Lauwersnest, die Himmelsplattform Achter de Zwarten (hinter Suyderoogh) und die Himmelsplattform Vlinderbalg (am Strandweg). Auf beiden Himmelsplattformen kannst du dich entspannt an die Kopfstützen lehnen und im Liegen die Sterne bewundern.

Gehst du lieber zusammen mit den Profis in den Dark Sky Park Lauwersmeer? Staatsbosbeheer (die Forstverwaltung) organisiert regelmäßig Ausflüge, um die Dunkelheit zu erleben. Auch das Unternehmen Beleef Lauwersoog bietet eine spannende, nächtliche Aktivität an: die Dark Sky Expedition. Du steigst im Hafen von Lauwersoog auf ein Boot und lässt dich auf dem Binnenwasser mitnehmen, während die Sonne langsam untergeht. Alleine der Sonnenuntergang ist schon spektakulär: Die untergehende Sonne wirft einen magischen Schein auf den See. Nicht umsonst nennen Fotografen diese Zeit die „Goldene Stunde“. Aber er wird noch schöner. Je dunkler es wird, desto mehr Sterne wirst du sehen. Während der Bootsfahrt darfst du auch einen Blick in die Kapitänskabine werfen und der Kapitän erklärt dir gerne, was er tut und was du sehen kannst.

4. Land Rover Safari im Nationalpark Lauwersmeer

Lässt dich das Wort Safari im Zusammenhang mit den Niederlanden ein bisschen schmunzeln? Es ist aber wirklich möglich! Zugegeben, im Nationalpark Lauwersmeer wirst du natürlich keine Elefanten oder Zebras sehen, dafür aber andere besondere Tiere. Füchse, Konikpferden, Löffler und schottische Hochlandriner leben in diesem Naturschutzgebiet in Groningen. Die Ranger nehmen dich mit auf eine Land Rover Safari in Lauwersoog mit einem 50 Jahre alten Jeep und werden gelegentlich anhalten, um dir etwas über die Tiere oder die Vegetation zu erzählen. Wenn du wirklich Glück hast, entdeckst du sogar einen Seeadler. Diese beeindruckenden Vögel brüten und leben seit einigen Jahren im Nationalpark an der Küste von Groningen, nachdem sie das Gebiet 100 Jahre verlassen haben.

Der Nationalpark Lauwersmeer entstand, als nach der Hochwasserkatastrophe von 1953 beschlossen wurde, die Lauwerszee mit einem Deich zu verschließen. Dadurch wurde das Wasser süß statt salzig und plötzlich konnten dort Pflanzen und Sträucher wachsen. Weil es für die Vögel wichtig ist, dass die Vegetation niedrig bleibt, stehen hier seit einigen Jahren 550 schottische Hochlandrinder und 250 Konikpferde.

5. Übernachtung unter freiem Himmel an der Küste von Groningen

Zu einem Urlaub an der Küste von Groningen voller Abenteuer gehört natürlich auch eine besondere Übernachtung. Direkt am Wattenmeer liegt die Bauerschaft Noordpolderzijl. Hier ist es möglich, auf der Wiese unter den Sternen zu schlafen. Ohne Zelt!

Diese tolle Idee ist von Ingrid Koetzier von Buitengewoon Leven. Zusammen mit einer Gruppe von Freunden schläft sie regelmäßig im Freien und bietet auch Gruppen diese einzigartige Experience an. Von ihr bekommst du ein Feldbett und Biwaksack, sodass du dir selber einen tollen Schlafplatz aussuchen kannst. Wenn du dir so ein Erlebnis bei Ingrid gebucht hast, wirst du sie um 22:00 Uhr am vereinbarten Ort treffen. Sie gibt dir ein Feldbett, einen Biwaksack, eine Decke, eine Stirnlampe und eventuell einen Schlafsack. Du kannst dir deinen eigenen Platz aussuchen und dort dein Feldbett aufstellen. 

Wenn das Feldbett steht, krieche ich vorsichtig in meinen Schlafsack. Meine Kaputze ziehe ich bis knapp über meine Augen. Ich bin schlafbereit. Aber schlafen, das mache ich in dieser Nacht kaum. Nicht weil das Bett nicht bequem ist – eigentlich ist es viel bequemer als ich gedacht hatte. Nein, es sind die Sterne dich mich wach halten. Völlig eingepackt starre ich auf die bezaubernden Punkte am Himmel. Ich fühle wie ein Glücksgefühl meinen Körper füllt.

Weil man keine Vorhänge hat, wacht man mit den ersten Sonnenstrahlen früh auf. Kurz darauf geht Ingrid mit einer Schubkarre eine Runde. Sie fragt fröhlich: “Kaffee oder Tee?” Während du Zeit hast, ruhig aufzuwachen, bereitet sie das Frühstück zu. In unserem Fall: auf dem Deich mit Blick auf das Wattenmeer. Ein Croissant, frisches Obst, Joghurt, typisch niederländische ‘krentebollen’ und für die Liebhaber sogar Toast mit Erdbeeren und Sahne.

Du hast auch Lust auf diese besondere Übernachtung? Du kannst selbser eine Anfrage über die Webseite von Buitengewoon Leven stellen oder den Newsletter abonnieren, so dass du immer die neuesten Abenteuer in deiner Mailbox findest (Infos nur auf Niederländisch).

Tipp: Hast du es lieber etwas bequemer? Am Rand vom Lauwersmeer gibt es einen tollen Campingplatz. Siblu Camping Lauwersmeer hat verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Du kannst dein eigenes Zelt oder Wohnmobil auf dem Campingplatz stellen oder eine Ferienunterkunft buchen. Es gibt verschiedene Mietunterkünfte für 2 bis 6 Personen: Chalets, Mobilheime und Camping-Pods.

6. Lokale Spezialitäten an der Küste von Groningen probieren

All diese Outdoor-Aktivitäten machen dich bestimmt hungrig. Zum Glück weiß die Groninger Gastronomie as sie mit alles was aus dem Wattenmeer und vom umliegenden Land kommt, kochen können. Es wird dich wahrscheinlich nicht überraschen, dass du in den Restaurants an der Küste von Groningen viel Fisch und Schalentiere auf der Speisekarte findest. Aber es wir auch immer mehr mit Algen gekocht! Und auch Landprodukte bieten Inspiration für köstliche Gerichte. Zum Beispiel wird an verschiedenen Orten Käse hergestellt, Salat wächst hervorragend im Groninger Boden und Groningen ist auch für seinen Senf bekannt.

In diesen Restaurants in Küstennähe kannst du sicher sein, dass du köstlich lokal isst:

  • De Noorman befindet sich am Ende des Piers im Hafen von Lauwersoog. Genieße unkomplizierte Gerichte in entspannter Atmosphäre mit Blick auf das Wattenmeer. Wer sich nicht für eine Speise auf der Menükarte entscheiden kann, kann ich empfehlen die Fischprobe zu bestellen.
  • Im ländlichen Dorf Molenrij befindet sich ein schönes Restaurant mit einem 3-Zimmer-Gasthof: Restaurant Molenrij. Gekocht wird so viel wie möglich mit biologischen und lokalen Produkten, wie Käse aus Klein Wetsinge en Broek, und Gemüse und Salat aus dem Eemstuin in Uithuizermeeden (beide Nachbarorte).
  • Wenn du Lust auf ein besonderes Erlebnis hast, empfehle ich dir einen Besuch an Wongema. Wongema ist ein Arbeitsplatz für Denker, Macher und Redner. Hier gibt es Platz für Meetins, zum Arbeiten oder auch zum Übernachten. Es werden kulturelle Veranstaltungen organisiert. Und als ob das noch nicht genug wäre: Es ist auch ein Dorfcafé. Eines, in dem überraschend gute Gerichte mit einer ordentlichen Portion Leidenschaft serviert werden. Wongema befindet sich im hübschen Ort Hornhuizen, ungefähr 2 Kilometer von der Küste von Groningen entfernt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.