Wandern und radfahren in der rauen Hafenstadt IJmuiden

Hafen IJmuiden

IJmuiden ist die perfekte Küstenstadt für ein aktives Wochenende. Auf dem Strand, im historischen Teil der Stadt, durch den Hafen oder in den Dünen: in IJmuiden kannst du gut wandern und radfahren. Die Hafenstadt in Nordholland hat besondere Orte und Details. Wer seine Auge dafür öffnet, wird die raue Schönheit von IJmuiden auffallen. Während einem aktiven Urlaub in Nordholland darf ein Besuch an der Küstenstadt also nicht fehlen.

Wandern in IJmuiden: Tipps für Routen

Auf dem Strand, in der wunderschönen Natur vom Nationalpark Zuid-Kennemerland oder durch den alten Teil von IJmuiden: die raue Hafenstadt kannst du perfekt mit einer Wanderung entdecken.

Wandern im Nationalpark Zuid-Kennemerland

  • Länge: so lange wie du möchtest!

Zwischen IJmuiden und dem weiter südlich gelegenen Zandvoort liegt der Nationalpark Zuid-Kennemerland. Das bedeutet, dass du vom Boulevard von IJmuiden aan Zee direkt in die Natur gehen kannst. Hier befindet sich das Kennemermeer und der Kennemerstrand. Dieses wunderschöne Stück Natur entstand als der Nordseekanal gegraben wurde, der die Erreichbarkeit des Hafens von Amsterdam gewährleisten sollte. IJmuiden wurde an der Mündung des Kanals gegründet und die Seebrücke wurde verlängert. Dadurch entstand eine Meeresströmung, die eine bis zu einem Kilometer breite Sandebene schuf. Fantastisch für Strandbesucher natürlich!

Um der Natur Raum zu geben, sorgte die Stichting Duinbehoud (Dünenschutzstiftung) dafür, dass der Abschnitt südlich des Boulevards zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Dadurch entstand ein vielfältiges und ökologisch wertvolles Dünental an der Süd- und Ostseite vom Kennemermeer. Vögel wie das Blaukehlchen und die Singdrossel brüten hier gerne. Auch gedeihen hier seltene Pflanzen wie das Sump-Herzblatt und die Sumpf-Stendelwurz. Und wenn du dich auf den Bauch legst, entdeckst du das Duinsterretje (‚Dünensternchen‘, Erd-Verbundzahnmoos), ein grünes Moos, das in den trockenen Monaten zusammenfällt, um Feuchtigkeit zu speichern, und sich in den feuchteren Monaten in Tausende kleiner Sterne verwandelt.

Tipp: Lade hier eine Wander- und Radfahrkarte vom Nationalpark Zuid-Kennemerland herunter

Wandern auf dem Strand und der Seebrücke

  • Länge: 6 Kilometer auf der Seebrücke + ggf. ein Stück auf dem Strand

Zusammen mit der nödlichen Seebrücke bildet die südliche Seebrücke in IJmuiden einen Schutz gegen den Einfluss der Nordsee auf den Nordseekanal. Die südliche Seebrücke in IJmuiden ragt nicht weniger als zwei Kilometer ins Meer hinein, und durch das Brechen der Wellen und die Kombination von Salzwasser aus der Nordsee und Süßwasser aus dem Nordseekanal entsteht zwischen der nördlichen und der südlichen Seebrücke Brackwasser. Ein attraktives Gebiet für viele Vogelarten, wie z.B. die Silbermöwe, den Austernfischer und den Steinwälzer. Wer danach noch Lust hat, kann noch ein Stück auf dem Strand von IJmuiden wandern gehen, z.B. zu den Strandbars bei IJmuiden aan Zee oder IJmuiderslag.

Der ‚Bunkerroute‘ in IJmuiden

Die 2,5 Kilometer lange Bunkerroute ist ein Muschelpfad, der ein beeindruckendes Stück Geschichte präsentiert. Im Küstenbereich befinden sich die schweren Artillerie- und Feuerleitbunker der Küstenbatterie Heerenduin und die Flakbatterie Olmen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Artillerie wurde durch die schweren Betonbunker vor Bombenangriffen der Alliierten geschützt. Ein großer Teil der Bunker ist zugänglich. Die Erklärung der Bunker ist mit QR-Codes sowohl in Niederländisch als auch in Englisch verfügbar.

Tipp: Wenn du nach dem Spaziergang mehr über dieses Stück Geschichte von IJmuiden erfahren möchtest, kannst du das Bunkermuseum besuchen (Adresse: Badweg 38).

Wandern auf der historischen Route durch Oud-IJmuiden

  • Länge: 5,5 Kilometer
  • Lade die Karte der Route herunter

Dieser Kulturerbe-Wanderweg führt an historisch und kulturell wichtigen Orten im alten Teil von IJmuiden entlang. 25 Schilder zeigen dir, wie der Ort früher aussah. Die Route führt vorbei an verschwundenen oder veränderten Orten wie der Fischbrücke, dem ehemaligen Bahnhof und den Schleusen. Die Informationen auf den Schildern sind in Niederländisch und Englisch. Wenn du Niederländisch verstehst, kannst du auch die App ‚Ontdek Oud-IJmuiden‘ herunterladen und Audiofragmente von Interviews und Anekdoten über Oud-IJmuiden anhören.

Radfahren in IJmuiden

Wer an einem Tag viel von IJmuiden sehen möchte, steigt am besten auf das Fahrrad. In IJmuiden gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Wer sie sehen möchte, muss die Augen dafür öffnen. Die besondere Orte liegen nämlich oft mitten im Industrie- oder Wohngebiet. Mit dem Rad kommst du aber schnell von A nach B.

Eine Radtour zu vielen der Sehenswürdigkeiten in IJmuiden

  • Länge: 13 Kilometer
  • Startpunkt: Bunkermuseum (Badweg 38)
  • Endpunkt: Zee en Havenmuseum (Havenkade 55)

(A.) Wir beginnen den Radweg am Ende des Kennemerboulevards. Hier befindet sich rechts von der Straße der Zugang zum Bunker-Wanderweg gibt und links von der Straße das Bunkermuseum. Wir fahren über die Kromhoutstraat in den Hafen von IJmuiden.

Wenn du Straßenkunst magst, findest du an zwei Orten ein neues Wandbild:

  • (B.) An der Mauer der Stolk Bouwmaatschappij in der Kromhoutstraat
  • (C.) An der Wand von Wageningen Marine Research am Dokweg (vom Kreisverkehr aus sichtbar)

(D.) Am Gebäude der Wagingen Marine Research biegen wir mit dem Kreisverkehr links ab. Du kommst dann in ein Industriegebiet, das auf den ersten Blick nicht sehr interessant erscheint. Doch da ist er plötzlich: der hohe Leuchtturm von IJmuiden. Der Turm hat eine Höhe von 43,3 Metern und bildet zusammen mit dem niedrigen Leuchtturm von IJmuiden eine Lichtlinie, die die IJgeul-Passage und die Hafeneinfahrt markiert. Der Leuchtturm ist heute ein nationales Monument, und der Hügel, auf dem der Turm steht, ist ein städtisches Denkmal. Der Turm ist nicht besetzt und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

(E.) Wir fahren ein Stück zurück, bis wir wieder auf dem Kreisverkehr sind. Du nimmst die dritte Ausfahrt und am nächsten Kreisverkehr biegst du links ab. Dies führt dich zur Halkade. Direkt neben dem Fischereihafen gibt es in jeder Halle ein anderes Unternehmen: von einem portugiesischen Laden bis zu einer traditionellen Bäckerei.

Ganz am Anfang der Halkade befindet sich Waasdorp, wo Fisch von der nahe gelegenen Fischauktion verkauft wird. Frischeren Fisch gibt’s nicht! Mit Freude filieren die MitarbeiterInne deinen Fisch, so dass du ihn zu Hause nur noch backen musst. Ein paar Türen weiter befindet sich das Café The Harbour. Die Kaffeebohnen mit einem leichten Schokoladengeschmack werden speziell für dieses Café vom Röster De Koffieverleiding, im nur wenige Kilometer entfernten Dorf Santpoort-Noord, geröstet. Und in der Bäckerei nebenan, Boulangerie Oscar, backen sie alle Brote, Kuchen und andere Süßigkeiten selbst. „Ja, auch die Croissants“, erzählte uns der junge Bäcker. Ob das nicht super lange dauert, fragten wir ihn. „Es ist eine riesige Aufgabe. Aber du hast gerade selbst eine gegessen, also kannst du mir sagen, ob es es sicht lohnt“, sagte er lächelnd.

(F.) Am Ende der Halkade radeln wir zu den Schleusen. Halte an der Kreuzung Sluisplein/Zuidersluisweg für einen Moment an. Hier gibt es viel zu sehen!

  • An der Ecke Sluisplein/Visseringstraat steht das ehemalige Commiezenhuis, das 1876 im Auftrag des Finanzministeriums erbaut wurde. Das auf einer Mauerwerkserhebung gelegene Gebäude gehörte zu einer Reihe von sieben Doppelhaushälften des Klärungsdienstes, der für die Erhebung von Verbrauchs- und Einfuhrabgaben zuständig war.
  • Direkt daneben befindet sich das ehemalige Telefonbüro. Das Büro wurde von der Nederlandsche Bell Telephoon Maatschappij in Auftrag gegeben, die 1895 eine Lizenz für den Betrieb der Ferngesprächsleitung Amsterdam-IJmuiden erhalten hatte. Für die Schiffsagenten und Fischhändler in IJmuiden war dieses erste Telefonbüro ein wichtiger Schritt nach vorn.
  • Wieder links davon befindet sich eine Reihe von Schleusenwärterhäusern. Sie wurden 1929 gebaut, als die Schleuse gebaut wurde, und beherbergten die Schleusenwärter.
  • Hinter dir, im Wasser, siehst du Forteiland. Fort IJmuiden wurde zwischen 1881 und 1888 erbaut. Mit drei Stockwerken, 72 Räumen und einem weitgehend unterirdischen Gangsystem von 585 Metern Länge ist das Fort das größte der sogenannten Stelling van Amsterdam, ein ca. 135 km langer Verteidigungsring um die niederländische Hauptstadt Amsterdam. Der Zweck des Forts war die Verteidigung der Mündung des Nordseekanals.

(G.) Jetzt kannst du die kleinen Schleusen überqueren und zu den großen Schleusen fahren. Noch bis 2021 wird eine große neue Seeschleuse gebaut. Es wird die größte Seeschleuse der Welt sein! Wegen den Arbeiten kann man nicht mit dem Fahrrad auf die andere Seite fahren. Du kannst aber diese beeindruckenden Werke von allen Seiten bewundern.

(H.) Hier kannst du auch SHIP besuchen, eine interaktive Ausstellung, in der du mehr über den Bau der neuen Seeschleuse erfährst.

(I.) Bevor wir zur Ende dieses Radweges zurückkehren, radeln wir an einem besonderen Ort entlang. Lange Zeit war IJmuiden mit dem Zug erreichbar. 1927 war die Eisenbahnlinie Haarlem-IJmuiden eine der ersten in den Niederlanden, die elektrifiziert wurde. Die Haltestelle Casembrootstraat wurde eröffnet und hatte einen speziellen Mittelbahnsteig (anstelle eines Bahnsteigs auf beiden Seiten der Schienen). Der Stopp wurde 1999 aufgelöst. Nun wurde auf dem Gelände des Bahnhofs ein Platz zum Ausruhen geschaffen, mit Material der alten Bahnstrecke. Entlang der alten Eisenbahnlinie gibt es auch eine Wanderroute: von der Fähre am Nordseekanal in den Hafen von IJmuiden.

(J.) Zum Schluss dieser Radroute durch IJmuiden kommen wir noch an einem Museum vorbei: das Zee- end Havenmuseum. Dieses Museum zeigt die Geschichte und Entwicklung des Nordseekanals und von IJmuiden, der Fischerei und maritimen Aktivitäten und der Industrie in und um IJmuiden. Hier sind wir auch wieder fast am Ausgangspunkt dieser Radroute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.