Wandern in den Amsterdamer Wasserleitungsdünen

Amsterdamer Wasserleitungsdünen wandern

Die niederländische Küste ist 450 Meter lang und hat viel Besonderes zu bieten. Eines der Naturschutzgebiete an der nordholländischen Küste sind die Amsterdamer Wasserleitungsdünen bei Zandvoort. Woher der Name dieses Gebietes stammt und welche schönen Wanderungen du in den Amsterdamer Wasserleitungsdünen unternehmen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Der Name ist Programm: die Amsterdamer Wasserleitungsdünen

Die Amsterdamse Waterleidingsduinen, wie das Naturschutzgebiet auf Niederländisch heißt, sind 3400 ha groß, etwa 5 km breit und 10 km lang. Das Gebiet erstreckt sich zwischen Zandvoort und Noordwijk. Ein schönes großes Dünengebiet, in dem du die Ruhe genießen kannst. Das Gebiet ist ausschließlich für Wanderer bestimmt und du darfst hier sogar abseits der Wege wandern. Wusstest du, dass dieses Naturschutzgebiet auch die Trinkwasserversorgung für Amsterdam ist? Zwei Drittel des Amsterdamer Trinkwassers werden in den Dünen vorgereinigt. Diese Reinigung findet seit 1853 statt.

Frisches Wasser aus den Dünen

Wir gehen kurz zurück in die Geschichte. Es begann an einem heißen Sommertag irgendwo im Jahre 1845, als Herr Jacob van Lennep und seine Frau im Garten ihres Anwesens zwischen Heemstede und Vogelenzang saßen. Die Dame nahm eine Karaffe mit kühlem, klarem Dünenwasser aus der Pumpe und goss zwei Gläser ein. Das Wasser schmeckte viel besser als das Wasser von der Vecht, das mit Lastkähnen nach Amsterdam transportiert wurde. Sie wollten, dass mehr Menschen es trinken, und kamen auf die Idee, Wasser aus den Dünen über Leitungen nach Amsterdam zu transportieren.

Amsterdam hatte seit dem Mittelalter mit einem Trinkwasserproblem zu kämpfen. Zu dieser Zeit kamen mehrere Leute auf die Idee, Wasser zu reinigen, aber es kam nicht wirklich in Gang. Dennoch gelang es van Lennep mithilfe von englischen Geldverleihern, 1851 die Amsterdamse Duinwater Maatschappij zu gründen. Am 12. Dezember 1853 wurde das erste Dünenwasser im Haarlemmerpoort für 1 Cent pro Eimer verkauft.

Besondere Natur, besondere Tiere und Pflanzen

Die Tatsache, dass das Gebiet zur Wasserreinigung genutzt wurde und wird, ist in der Landschaft durch den Verteilungsteich und die Versorgungskanäle noch immer zu erkennen. Es hat also kleine Eingriffe in die Landschaft gegeben, aber das macht die Dünenlandschaft nicht weniger schön. Eine Besonderheit sind die Randdünen (die erste Reihe Dünen am Meer) mit dem weißen Flugsand. Und selten sind die grauen Dünen mit ihren blumenreichen Graslandschaften und die feuchten Täler mit vielen kleinen Tümpeln.

Die Dünen sind die Heimat einer großen Anzahl gefährdeter Pflanzen und Tiere. Du wirst hier nicht nur Damhirsche, Füchse und Rehe sehen, sondern auch Rohrdommel, Baummarder, viele Libellen- und Schmetterlingsarten und mehr als 1000 Pilzarten.

Die Damhirsche und die Brunft: die Amsterdamer Wasserleitungsdünen im Herbst

Von etwa Mitte September bis Anfang Oktober kämpfen die Damhirsche miteinander um die Eroberung eines Weibchens. Um die Damen zu beeindrucken, stoßen die Damhirsche mit ihrem Geweih auf Büsche und kleine Bäume. Sie ziehen ihr Geweih durch das Gras oder die Heide, manchmal bleibt auch etwas davon im Geweih hängen, das sie dann den ganzen Taag mit sich tragen. Um sich auch von ihrer besten Seite hören zu lassen, röhren die Hirsche. Das Geräusch klingt ein bisschen wie das Muhen einer Kuh, aber noch tiefer im Ton. Wenn du während der Brunftzeit durch die Amsterdamer Wasserleitungsdünen wanderst, wirst du dieses schöne Schauspiel auf jeden Fall erleben. Etwas ganz Besonderes!

Wandern in den Amsterdamer Wasserleitungsdünen

Wenn du Urlaub in Nordholland machst, lohnt sich eine Wanderung in den Amsterdamer Wasserleitungsdünen auf jeden Fall! Insgesamt gibt es 14 markierte Wanderrouten in den Amsterdamse Waterleidingduinen (Infos nur auf Niederländisch). Sie beginnen an den vier verschiedenen Eingängen zum Dünengebiet. Die Länge der Wanderrouten variiert zwischen 4 und 10 Kilometern.

Tipp: Schau dir die Karte von den Amsterdamer Wasserleitungsdünen an. Auf der Karte siehst du auch die verschiedene Eingänge in das Dünengebiet, Sehenswürdigkeiten und die Wanderrouten.

Was ich selber auch immer schön finde, ist die Wanderung vom Eingang ‚Oase/Oranjekom‘ quer durch die Wasserleitungsdünen zum Strand. So entdeckt man die Vielseitigkeit der Landschaft: von dem relativ flachen und bewaldeten Gebiet am Anfang über die hohen, kahlen Dünen direkt vor der Küste bis hin zum breiten Strand.

Mehr Wandern an der niederländischen Küste

Mit einer Länge von 450 Kilometer hat die niederländische Küste natürlich noch viel mehr Wandermöglichkeiten zu bieten:

  • Nördlich von Zandvoort liegt das Nationalpark Zuid-Kennemerland. In diesem Dünengebiet hat die Natur fast immer freies Spiel gehabt und das Gebiet ist deshalb etwas wilder als die Amsterdamer Wasserleitungsdünen. Die Wanderung zwischen den Seen Oosterplas und ‚t Wed kann ich dir sehr empfehlen.
  • Noch etwas nördlicher beginnt das Nordholländische Dünenreservat. Wenn du dein Auto mal stehen lassen möchtest, kannst du hier vom Bahnhof Castricum zum Strand wandern. Mit Bus und Bahn kommst du wieder einfach zum Startpunkt zurück.
  • Eine ganz besondere Erfahrung ist Wattwandern zur Insel Schiermonnikoog. Über den Meeresboden gehen, wo kurz vorher das Wasser noch geflossen ist, ist wirklich spannend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.